Sprungziele

Die St. Wendelin Kapelle

auf dem Gelände des Bauernmuseums

Die St. Wendelins-Kapelle auf dem Gelände des Wilhelmsdorfer Museums für bäuerliches Handwerk und Kultur wurde im September 1993 von Dekan Heinz Leuze vom Katholischen Dekanat Ravensburg gesegnet. „Möge dieses Schmuckstück für die Erbauer, für alle, die darin beten, ja für die ganze Ortschaft Wilhelmsdorf ein Ort des Segens werden!“

Museums-Chef Sepp Schelshorn war es ein persönliches Anliegen, seinem nachgebauten typisch oberschwäbischen Bauernhof aus dem vorletzten Jahrhundert eine eigene Kapelle anzugliedern. Nur so sei die Museumsanlage vollständig, sagte Schelshorn damals. Ein erster Plan für die Kapelle wurde von Maurermeister Rolf Metzger und Freund der Familie Anfang 1992 skizziert. Damals wurde festgelegt, dass die neue Kapelle dem heiligen Wendelin und der heiligen Katharina, den Schutzpatronen der oberschwäbischen Bauern, gewidmet werden sollte.

Baubeginn war im Herbst 1992. Im Rahmen ihrer überbetrieblichen Ausbildung arbeiteten Lehrlinge des Maurer-Handwerks an der Erstellung der Kapelle mit. Baumaterial stifteten Unternehmen aus der Region. Das Bauholz für den Dachstuhl stammt von einer Scheuer in Berg. Die Dachziegel erhielt Schelshorn von der Familie Schweiger aus Weildorf, Gemeinde Salem. Die Tür der Kapelle stammt aus Irschenberg, der Heimatgemeinde von Sepp Schelshorn. Die Bänke der Kapelle stiftete die Kirchengemeinde Zußdorf. Die Altar-Reliquie der heiligen Maria von Goretti kam von der Familie Oppermeier aus Regensburg. Die Glocke der Museums-Kapelle wurde 1850 in Innsbruck gegossen. Sie stammt vom Bauernhof eines Firmpaten.

Der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde die Kapelle beim Museumsfest im September 1993. Neben der gelungenen Architektur wurde dabei die Handschrift von Kirchenmaler Günther Wasmeier hoch gelobt. Der Vater des Ski-Olympiasiegers Markus Wasmeier ist ein Freund der Familie Schelshorn. Er gab der in barock-gelb gehaltenen Fassade ein eigenes unverwechselbares Gesicht. (gut)

Die Kapelle befindet sich in Wilhelmsdorf, Hoffmannstraße 27.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.